Stadtlauf Bad Urach & Winterabschluss

  • -

Stadtlauf Bad Urach & Winterabschluss

 Wettkampfauftakt beim Bad Uracher Stadtlauf

Ein besonderes Flair konnten acht Athleten der Skizunft Römerstein beim 27. Bad Uracher Stadtlauf erleben. Der 800 Meter lange Rundkurs führte durch die historische Innenstadt und die zahlreichen Zuschauer feuerten die Sportler von Jung bis Alt kräftig an. Insgesamt fanden im Rahmen dieser Traditionsveranstaltung 18 Einzelwettbewerbe statt. Vom Laufrad-Rennen der Jüngsten, die Schülerläufe, der Handicap-Lauf bis hin zum offiziell vermessenen 10 000 Meter Hauptlauf. Dabei stellten unsere Teilnehmer der SZ ihre Stärke unter Beweis und erzielten starke Ergebnisse bei einem sehr hohen Teilnehmerfeld in allen Klassen.

Auftakt war für unseren Jüngsten mit Moritz Bauer (Jahrgang 2016). Moritz bewältigte die 800m in 3:24 Minuten und erlief sich den starken 6.Platz bei einem Starterfeld von 29 Läufern.  Im Jahrgang 2015 belegte Lukas Herrmann nach 3:20 Minuten den starken 4. Platz unter 24 Teilnehmern. Im Jahrgang 2014 bewies Lias Röcker Stärke und erlief sich in 3:04 Minuten den hervorragenden 2. Platz und konnte sich auf der großen Bühne in der Innenstadt bei der Siegerehrung feiern lassen. Als nächstes waren Luna Röcker und Marlene Herrmann (beide 2012) an der Reihe.  Beide liefen ein starkes Rennen und konnten von sich überzeugen in dem sie beide einen begehrten Podestplatz erzielten. Luna dominierte das Starterfeld und siegte nach 2:54 Minuten und Marlena kam direkt danach auf den hervorragenden 2. Platz nach 3:04 Minuten ins Ziel gelaufen.

Nach den jungen Nachwuchsstartern wurden die Laufstrecken länger. Nico Füllemann und Ida Heidelmeyer (beide 2007) entschieden sich, die 3,2km zu laufen. Nico konnte sich mit 21 Konkurrenten messen.  Nico bewältigte dies mit Bravour und kam nach 12:27 Minuten als fünfter über die Ziellinie gelaufen. Bei der Jugend 16-19 bedeutete dies Rang 2. Bei Ida waren 11 Damen am Start. Sie kam nach 15:05 Minuten als vierte ins Ziel.  Auch Ida belegte bei der Jugend 16-19 den starken 2. Platz. So konnten Nico und Ida sich beide bei der Siegerehrung auf dem Marktplatz eine Medaille in Empfang nehmen.  Gereon Bauer (1973) startete im Hauptlauf. Über 10km. Gereon konnte ebenfalls überzeugen und belegte nach 45:57 Minuten Rang 15.  Bei den Senioren M50 bedeutete dies  Rang 3. Er mussten 12 harte Runden durch die Innenstadt laufen.

Winterabschluss

Einen Tag später fand dann der alljährlicher Winterabschluss der Skizunft statt. Losgegangen ist es mit einer Erlebniswanderung mit allen Familien. Dabei wurden für viele neue, beeindruckende Stellen entdeckt. Von Wittlingen ist es am Albtrauf entlang zum Kunstnühlefelsen gegangen, wo man eine gute Aussicht über Urach und den Ermstal hatte.  Das nächste Ziel war dann die Wassersteinhöhle, was für die Kinder ein Highlight der Wanderung war, bevor es wieder zurück zum Auto gegangen ist. Wieder an der Skihütte angekommen wurde gemütlich gegrillt. Im Anschluss wurden die Ehrungen mit Rückblick auf die vergangene und sehr erfolgreiche Saison 2024/2024 durchgeführt. Nach einem weiteren Winter ohne Schnee, konnte die SZ an vielen Wettkämpfen, auch international, überzeugen und zahlreiche Podestplätze mit nach Hause bringen. Ebenso belegte die Skizunft Römerstein bei der SSV-Cup-Wertung den 5. Platz aller Vereine und richtete die Baden Württembergische Meisterschaften in Isny aus. Als Anerkennung und auch Motivation für die erbrachten Leistungen, egal ob nur im Training oder auch an Wettkämpfen, bekam jeder Sportler eine Medaille überreicht. Wir sind stolz auf unsere Langläufer und wünschen weiterhin viel Spaß und Fleiß beim Training und vor allem einen hoffentlich schneereiche neue Saison 2025/2026. Den Tag ließ man bei einem gemütlichen Beisammensein und Smalltalks gemütlich ausklingen. Ein ganz großes Dankeschön gilt natürlich unseren Trainern Matthias, Luisa, Romy, Britta, Luis, Tim, dem Regionaltrainer Dieter und unserem Ingo, die alle viel Engagement, Kraft, Liebe und großen Zeitaufwand für das Training, Wettkämpfe und in die SZ investieren. Nach 8 Jahren als Haupttrainer wurde Matthias nun leider als Trainer verabschiedet.  Matthias kann auf über 40 Jahre in der SZ egal ob als Sportler, Betreuer, Vorstand oder Trainer zurückblicken. Wir wünschen Matthias alles Gute für die Zukunft und Danke für die tolle Zeit.